• Malerei
  • Zeichnung
  • "Mensch Meier"
  • Druck
  • Fotografie
  • Skulptur
  • Kunst am Bau
  • Abstand
  • Ausstellungen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Home
  • Malerei
  • Zeichnung
  • "Mensch Meier"
  • Druck
  • Fotografie
  • Skulptur
  • Kunst am Bau
  • Abstand
  • Ausstellungen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Home
antonella cavalleri
Kesselhaldenstrasse 19A, 9016 St. Gallen +41 71 222 32 58 info@acavalleri.ch

Löwenzahn & Co.


Hoch- & Tiefdruck

In meinen Arbeiten vereine ich Hoch- und Tiefdrucktechniken, hier den Linoldruck, um alltägliche Symbole wie den Teddybär und den Löwenzahn in den Fokus zu rücken. Diese Motive stehen für Kindheit und Vergänglichkeit und Metamorphose. Der Löwenzahn - oft als Unkraut betrachtet - der Teddybär - ein vertrauter Begleiter in der Kindheit - werden durch die klare Linienführung des Linol- und Prägedrucks luftig und räumlich. Durch die Kombination von Druck mit lasierender Malerei entstehen vielschichtige Werke, die Tiefe und Transparenz vereinen. Diese Technik lädt den Betrachter ein, die verborgenen Geschichten und Emotionen hinter den alltäglichen Symbolen zu entdecken.

Technik & Format: Hoch-/Tiefdruck in Öl, A3 und grösser, 2016 

 

 



Bärenstark


Bärenstark

In meinen Druckarbeiten, die ich seit 2016 verfolge, lasse ich mich von meinen Bilderkurzgeschichten sowie von alltäglichen Symbolen und Eindrücken inspirieren. Ziel ist es, diese Motive im Druck neu zu interpretieren. Ich kombiniere verschiedene Hoch- und Tiefdrucktechniken wie Linoldruck, Prägedruck, PP-Platten und Kupferplatten. Diese Vielfalt ermöglicht es mir, bestimmte Bereiche im Druck malerisch - lasierend - zu überarbeiten oder gar ganz zu übermalen. Durch diese kreative Herangehensweise entsteht jeder Druck als einzigartige Monotypie, die die Individualität und Dynamik meiner künstlerischen Vision widerspiegelt. So wird jeder Druck zu einem besonderen Ausdruck meiner Gedanken und Emotionen.

Technik & Format: Hoch-/Tiefdruck, Prägedruck in Öl, Ölmalerei, A3 und grösser, 2016- 2025...

 



Handsiebdruck Paste


Handsiebdruck

In meinen Handsiebdrucken erforsche ich das Zusammenspiel von Schicht und Durchsicht, indem ich transparente Zeichen und Formen auf klaren und durchscheinenden Schriftzeichen anordne. Der Text und das Wort sind zentrale Elemente meiner frühen Arbeiten und tauchen immer wieder in variierenden Formen auf. Diese Wiederholung schafft eine Verbindung zwischen den visuellen und sprachlichen Ebenen, die den Betrachter zum Nachdenken anregt. Die Technik des Handsiebdrucks mit Paste, bei der ich meine eigenen Siebe herstelle, ermöglicht mir eine präzise Kontrolle über die Transparenz und die Schichtung der Farben. So entstehen vielschichtige Werke, die die Beziehung zwischen Sprache, Form und Bedeutung auf faszinierende Weise beleuchten.

Handsiebdrucke im Format 21x 29,7cm, 2005 bis 2020



Handsiebdruck


Siebdruck

Wie im Beitrag weiter oben erwähnt suche ich das Zusammenspiel von Schicht und Durchsicht, indem ich konkrete Schriftzeichen und Formen auf diffuse, durchscheinende Farbschichten anordne. Wort und Bild tauchen in meinen Arbeiten immer wieder in variierenden Formen auf. Diese Wiederholung schafft eine Verbindung zwischen visuellen und sprachlichen Ebenen. Die Technik des Handsiebdrucks, bei der ich meine eigenen Siebe herstelle, ermöglicht mir eine spielerischer Kontrolle über die Transparenz und die Schichtung der Farben. Es entsteht eine Beziehung zwischen Sprache, Form und Farbe.

Technik & Format: A3 und grösser 2006 bis 2022...



Linoldruck


Linoldruck

Im Linoldruck überdrucke ich bestehende Werke mit gestalteten Linolplatten. Dieser Prozess vereint für mich zielgerichtetes Arbeiten mit dem Spiel des Zufalls. Während ich die Druckplatten sorgfältig gestalte, bleibt immer ein Element der Ungewissheit: Was bleibt unter oder zwischen den Druckschichten sichtbar? Diese Interaktion verändert die gesamte Arbeit und verleiht ihr eine neue Bedeutung. Die Überlagerung von Formen und Farben schafft eine dynamische Komposition, die den Betrachter dazu einlädt, die neu entstandene Bedeutung zu interpretieren. So entsteht eine Arbeit die sowohl durch bewusste Entscheidungen als auch durch unerwartete Ergebnisse geprägt ist.

Linoldruck auf Magazinseiten, Zeitschriften oder
Plakaten / Format: 15x 15cm, 2005 - 2015



Monotypie Krieg


Monotypie

In diesen Monotypien, einer einzigartigen Drucktechnik, zeige ich die zerstörerische Kraft des Krieges in eindringlichen Bildern. Jeder Druck ist ein einmaliges Zeugnis der Vergänglichkeit, das die Trauer und das Verschwinden von Menschlichkeit einfängt. Inspiriert von einem Text zum Thema Krieg, entstanden gesichtlose Soldaten und die Leere der Überlebenden - ohne Identität. Diese erzeugten diese inneren Bilder in mir. Sie sind nicht nur Abbildungen des Schreckens, sondern erwachsen aus dem eindrücklichen Kriegsbericht. Jeder Druck ist ein einmaliges Zeugnis der Vergänglichkeit, das die Trauer und das Verschwinden von Menschlichkeit einfängt.

Technik & Format: Monotypien auf unbedrucktem Zeitungspapier, Format A3, 2005



Monotypie Landschaft


Monotypie

In diesen Monotypien entfaltet sich die Verbindung zwischen äusseren und inneren Landschaften auf faszinierende Weise. Jede Druckplatte wird zum kreativen Terrain, auf dem gezielte Zeichnungen entstehen, zu einem bestimmten Thema. Doch der Zufall, der in dieser Technik unvermeidlich ist, bringt eine spontane Dynamik ins Spiel. Farbnuancen fliessen, Formen verschmelzen und schaffen unerwartete Strukturen, die mich berühren. Diese Monotypien sind nicht nur Abbildungen von Landschaften, sondern auch Spiegel innerer Zustände – von Ruhe und Harmonie bis hin zu Unruhe und Chaos. So wird jede Arbeit zu einem Ausdruck der menschlichen Erfahrung, in dem Kontrolle und Zufall harmonisch miteinander verschmelzen.

Monotypien auf unbedrucktem Zeitungspapier
Format A3, 2007 bis 2009



© Antonella Cavalleri 2025