• Malerei
  • Zeichnung
  • "Mensch Meier"
  • Druck
  • Fotografie
  • Skulptur
  • Kunst am Bau
  • Abstand
  • Ausstellungen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Home
  • Malerei
  • Zeichnung
  • "Mensch Meier"
  • Druck
  • Fotografie
  • Skulptur
  • Kunst am Bau
  • Abstand
  • Ausstellungen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Home
antonella cavalleri
Kesselhaldenstrasse 19A, 9016 St. Gallen +41 71 222 32 58 info@acavalleri.ch

Lemniskate


"Lemniskate"

Die Skulptur "Lemniskate" ist eine Bronzearbeit, die vom mathematischen Symbol für Unendlichkeit, inspiriert ist. In meiner Interpretation habe ich die Form der liegenden Acht in eine persönliche, stehende Gestaltung überführt. Die polierte Oberfläche lädt den Betrachter ein, die Unendlichkeit zu erfahren und zu erkunden. Folgt man ihr mit dem Finger, bleibt man immer auf der polierten Seite. Im Kontrast dazu steht die Möbius-Schlaufe, die im nächsten Beitrag  behandelt wird. Hier wird die Dualität von Innen- und Aussenfläche spürbar, was die Idee der Unendlichkeit auf eine andere Weise erfahrbar macht. Beide Werke laden dazu ein, über die Grenzen des Raumes und der Form nachzudenken und die Konzepte von Unendlichkeit und Kontinuität zu reflektieren.

Technik & Format: Gipsarbeit - ca. 45x 45x 45cm danach Bronzeguss (in der Kunstgiesserei Bründler GmbH in Winterthur)
https://www.bruendler-kg.ch

 

 

 



infinity


"infinity"

Die Skulptur aus Kunststoff ist eine spannende Auseinandersetzung mit der „Möbius-Schlaufe“ und der Lemniskate (Menü oben), dem mathematischen Zeichen für Unendlichkeit. Im Gegensatz zur liegenden Acht, bei der die Flächen getrennt sind, verbindet die Möbius-Schlaufe alle Oberflächen in einer einzigen, durchgehenden Form. Folgt man der Skulptur mit dem Finger, berührt man sowohl die Innen- als auch die Außenflächen in einer endlosen Bewegung, die den Betrachter in ihren Bann zieht. Die Lemniskate hingegen bietet ebenfalls eine unendliche Bewegung, jedoch kann man nur entweder die Innen- oder die Aussenflächen erkunden. Diese Unterschiede laden dazu ein, über Konzepte von Raum, Zeit und Unendlichkeit nachzudenken und die Beziehung zwischen Form und Wahrnehmung zu erforschen.

Technik & Format: Kunststoff & Autolack - ca. 30x 25x 20cm

 

 

 



Bei mir


"bei mir"

Mehr als nur äussere Hüllen. Die Bronzearbeiten offenbaren das Skelett und das Innere der menschlichen Erfahrung. In ihrer ganz bewusst gewählten Grösse einer Hand fangen sie die Intimität des Moments ein. Die Arbeiten reflektieren nicht nur Licht, sondern auch die Stille und Abwesenheit, die in den Figuren verborgen sind. Diese Skulpturen zeigen die Frau - in sich gekehrt - bei sich selbst - in einer anderen, geheimen Welt. Die feine Patina und die strukturierte Oberfläche verstärken die emotionale Tiefe und lädt den Betrachter ein, die stille Verbindung zu spüren, die zwischen dem Inneren und Äusseren entsteht.

Format & Technik:
Frauenakt in Bronze, ca. 17x 10x 16cm

 



Die Nachdenklichen


"Die Nachdenklichen"

Die Bronzeplastiken die „Nachdenklichen“ zeigen eindringliche Momentaufnahmen von Modellen - in Gedanken versunken. Ein Versuch, die innere Welt der Modelle in ihrer Form und ihrem Ausdruck zu erfassen. Sie laden den Betrachter ein, in die Stille und Abwesenheit der dargestellten Figuren einzutauchen.
Die Handgrösse der Skulpturen spielt eine entscheidende Rolle. Sie ist bewusst gewählt, um eine Intimität zu schaffen, die den Betrachter näher an die Emotionen und Gedanken der Figuren heranführt. In dieser Nähe wird die Abwesenheit von präziser Ausarbeitung zur Stärke der Werke - ein Ausdruck von Versunkenheit und innerer Reflexion.

Technik & Format: Frauenakt in Bronze, ca. 6x 8x 17cm, 2009

 

 



Wachs- Bronzefiguren


Der menschliche Körper

Die identischen Bronzeskulpturen, die in einer Gruppe angeordnet sind, schaffen einen faszinierenden Dialog zwischen Gemeinsam-keit und fehlender Unterschiedlichkeit. Obwohl sie in Form und Material identisch sind, offenbart die subtile Anordnung den Ausdruck von individueller Persönlichkeit jeder Skulptur. Diese Gleichheit in der Gestaltung betont die kollektive Identität, während die "Vielen" eine menschlicher Erfahrungen wider-spiegeln. Zusammen bilden sie ein harmonisches Ensemble, das den Betrachter dazu einlädt, die Beziehungen zwischen den Figuren zu erkunden. In diesem Zusammenspiel von Gemeinsam-keit und nicht Unterschied entsteht eine tiefere Reflexion über das Wesen des Miteinanders und "Untereinanders".

Bronzeguss der Wachsmodelle - Kunstgiesserei Bründler Winterthur www.bruendler-kg.ch   
Technik & Format: Frauenakt in Bronze, 2008 - 2015 bis ...

 

 



Tonskulpturen


"für sich"

Die verschiedenen Tonskulpturen präsentieren eine faszinierende Vielfalt an Oberflächenstrukturen, die jede Figur einzigartig machen. Der Frauen-Torso auf dem Bild oben strahlt durch seine dynamische Oberfläche eine spürbare Bewegung aus - die Figur erwacht zum Leben. Im Kontrast dazu vermittelt das Bild rechts eine entspannte Gelassenheit: Die Pose der Frau beim Chillen lädt den Betrachter ein, in einen Moment der Ruhe einzutauchen. Unten zeigt eine weitere Skulptur unentschlossene Erwartung, die durch subtile Details und der Haltung der Figur zum Ausdruck kommt. Diese unterschiedlichen Darstellungen sollen die Komplexität menschlicher Emotionen und Zustände einfangen.

Technik & Format:
Frauenakt in Ton gebrannt 10x 10x 17cm, 2009 - 2025...

 

 



© Antonella Cavalleri 2025